Fit in die zweite Hälfte des Lebens?

Zur jeder Zeit seines Lebens kann man fit bleiben und es auch noch werden. Wir sind niemals zu alt Sport zu treiben. Mit adäquater Bewegung kann man überschüssige Pfunde los werden und gleichzeitig Muskelmasse aufbauen. Die Muskelkraft ist absolut wichtig für uns, um fit durchs Leben zu gehen. Die Muskulatur baut sich schon ab einem Alter von 30 Jahren ab. Die gute Nachricht für Alle - diese kann man zu jedem Zeitpunkt wieder aufbauen.

Und es gibt genügend Sportarten, so dass für jeden was dabei ist. Klar, kann man gezieltes Krafttraining durchführen, um die Muskulatur zu stärken. Dies gefällt aber nicht jedem und viele finden es langweilig, an Krafttrainingsgeräten zu sitzen - vor allem im Sommer.

Also schwingt euch doch auf euer Rad und dreht eine Runde durch eure Region und entdeckt vielleicht sogar was Neues. Oder geht bei tollem Sonnenschein ins Freibad - da kann man die Entspannung mit der Bewegung verbinden. Oder schwingt auf einem der Feste euer Tanzbein - es gibt doch nichts schöneres, als sich zur Musik zu bewegen?

Und ihr denkt da macht keiner mit? Absolut gefehlt. Sich bewegen liegt in jedem Alter im Trend - gerade in der Mitte des Lebens.

Also geht raus und bewegt euch - wenn ihr keine Lust allein dazu habt könnt ihr gerne bei mir ein Training buchen und euch gemeinsam mit mir bewegen - zu zweit oder in der Gruppe ist es doch schöner!

Deine Psyche: Tipps und Übungen zur Stärkung deines Optimismus
Resilienz Optimismus lachen Coaching

Die Resilienz ist kein unbekanntes Wort mehr und nicht nur ein Thema in der Psychologie, sondern inzwischen auch in vielen Unternehmen. Nicht nur für das Arbeitsleben, sondern auch für unseren Alltag ist eine gute Widerstandsfähigkeit wichtig. Die Resilienz ist auf sieben unterschiedlichen Pfeilern aufgebaut und kann trainiert werden. Resiliente Menschen verfügen bereits über gute Ressourcen, um mit Belastungen besser umzugehen.

Auch wenn man Optimist ist und in herausfordernden Momenten den Kopf nicht hängen lässt, heißt das im Gegenzug jedoch nicht, dass man von Schicksalschlägen verschont bleibt. Optimistische Menschen können aber oft besser mit solchen Situationen umgehen.

Eine Säule der Resilienz ist der Optimismus, d.h. selbst in komplizierten Situationen den Optimismus bewahren.

Mein Praxis-Tipp für dich, um deinen Optimismus zu stärken und in den Alltag zu integrieren:

1) Lächle und die Welt lächelt zurück

Stelle dich vor einen Spiegel und versuche deinem gesamten Körper eine positive Ausstrahlung zu geben. Dies fängt bei der Körperhaltung an und endet bei einem echten Lächeln. Versuche gerne mit diesem positiven Bild andere Menschen zu einem Lächeln zu motivieren. Es ist auch wunderbar, wenn man ein Lächeln zurück geschenkt bekommt.

2) An das Gelingen glauben

Ein paar positive Denkanstöße für dich:

  • Rückschläge gehören zum Leben dazu

  • Ändere deine Denkgewohnheiten zum Positiven

  • Wenn etwas schief geht: was kann ich trotzdem positives herausziehen? Was kann ich lernen?

3) Zuversicht erlangen

Hier ein paar Gegenüberstellungen, die dir helfen Zuversicht zu haben:

Menschen haben oft einen inneren Antreiber:

  • Streng dich an!

  • Du schaffst das alleine!

  • Halte durch!

Mögliche Alternativen für dich:

  • Du musst nicht alles alleine schaffen

  • Gönne dir Erholung, wenn du dich müde fühlst

  • Wenn du A sagst, musst du nicht B sagen

Bleibe also in deinem Leben optimistisch!

Möchtest du gerne an dir selbst arbeiten und deinen Optimismus ausbauen, so unterstütze ich dich gerne in einem persönlichen Coaching. Ich freue mich auf dich.

Ernährungs-Tipp: Sind Öle gesund?
gesunde Fettsäuren, Öl, Ernährung

Öle enthalten viele Fettsäuren - aber machen Sie deshalb dick?

Unser Körper ist auf gesunden Fette (essentielle Fettsäuren) angewiesen, die du in vielen Ölen findest. Und nein, nicht jedes Öl macht uns dick. Im Gegenteil: Gerade native Öle helfen unserem Körper unsere Kilos zu verlieren. Dazu zählen zum Beispiel Leinöl, Rapsöl, Sonnenblumenöl und Olivenöl.

Native und kalt gepresste Öle enthalten zusätzlich viele gesunde Nährstoffe und vor allem die Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren sind sehr gesund und senken unseren Cholesterinspiegel.

Welche Vorteile bringt z.B. Olivenöl?

Gerade in Spanien, Italien und Griechenland wird viel Olivenöl produziert und konsumiert. Folgende Vorteile hat man festgestellt:

  • Blutdrucksenkung

  • Entzündunghemmend

  • Krebsvorsorge

  • LDL-Cholesterinsenkung

  • Lebensverlängernd

  • Reduktion von Herz-Kreislauferkrankungen

Wer nicht gerne einen Esslöffel pures Öl zu sich nimmt, kann gerne das Öl an Salatsaucen, zum Anbraten (je nach Hitze) oder z.B. mit einer Avocado zu sich nehmen.

Ich biete auf dich abgestimmte Ernährungsberatung an, falls du es nicht alleine schaffst. Dort bekommst du viele hilfreiche Tipps zur Umsetzung. Kontaktiere mich einfach!

Die besten 3 Kräftigungsübungen für deine Oberarme

Heute verrate ich dir die besten 3 Übungen, um deine Oberarme effektiv zu kräftigen.

Für was benötigen wir eigentlich unsere Oberarme?

Sie bilden die Verbindung zu unserem Rumpf und haben besitzen eine große Bewegungsfreiheit. Mit den unterschiedlichen Muskeln können wir den Arm nach vorne und hinten, oben und unten, nach innen und außen sowie zur Seite bewegen. Zusätzlich ist er wichtig für unsere Greiffunktion und trägt beim Gehen zu unserem Gleichgewicht bei.

Meine Top 3 Übungen für dich:

1) Übung für den Bizeps - Curls:

Am besten führt man diese Übung mit Gewichten durch (von Wasserflasche, bis Hanteln oder Langhanteln kann man alles einsetzen), die du in die Hand oder in beide Hände nimmst. Für die Ausführung im Stand fixierst du deinen Ellbogen seitlich vorne am Körper und beugst anschließend dein Arm bis die Hand / Hände nah an deiner Schulter ist. Danach senkst du wieder in die Streckung ab und wiederholst das Ganze.

2) Übung für den Trizeps - Dips:

Für diese Übung stützt du dich rücklings auf eine Bank oder einen Stuhl (Achtung, dass er nicht wegrutscht). Die Hände setzen schulterbreit auf und die Beine sind nach vorne weggesteckt. Wenn die Arme nun gebeugt werden bleibt dein Blick nach vorne gerichtet. Optimalerweise gehst du so tief, dass sich deine Oberarme parallel zum Boden befinden, bevor du dich wieder nach oben drückst. Achte darauf, dass der Bauch leicht angespannt ist und sich nur die Arme während der Ausführung bewegen.

3) Die klassische Liegestütze:

Dabei werden die Hände schulterbreit auf den Boden aufgestützt und der Körper nach hinten gestreckt bis die Füße auf dem Boden sind. Im nächsten Schritt werden dann die Unterarme gebeugt, die Ellbogen nach hinten nahe am Körper geführt und der gesamte Körper unter Spannung abgesenkt. Die Handposition kann je nach Trainingszustand verändert werden.

Art, Umfang und Intensität der Trainingsbelastung ist wie immer individuell abzustimmen.

Viele Spaß beim Üben und lass mich gerne wissen, ob es geklappt hat.

Falls du nicht allein trainiere möchtest, oder du dir mit der Ausführung der Übungen nicht ganz sicher bist, kannst du gerne ein Personal Training bei mir in Binzen, Lörrach oder Umgebung buchen.

Training: Warum ist es wichtig im Alter mobil zu bleiben?

Wir alle werden älter und damit ändert sich auch unser Körper. Unser Altersgang beginnt mit oder schon vor der Geburt.

Einige Veränderungen im Altersgang sind gut zu erkennen, wie z.B. Haare, die ergrauen, Falten, die sich auf unserer Haut bilden oder Altersflecken, die entstehen. Ebenfalls schrumpft unsere Größe im Alter.

Aber auch unsere Zellen im Körperinneren verändern sich im Laufe der Zeit. Unsere Muskel- und Knochenmark nimmt ab, der Fettanteil steigt und unsere Leistungsfähigkeit nimmt ab. Gleichzeitig reduziert sich unsere Sinnesfähigkeit.

Warum ist Mobilität im Alter so wichtig?

Je mobiler wir noch sind, desto unabhängiger können wir unser Leben gestalten. Wir können weiterhin unsere Freunde treffen und am sozialen Leben teilhaben.

Wie kannst du deine Mobilität aufrecht erhalten?

Natürlich ist es notwendig sich aktiv zu bewegen. Dies ist vor allem wichtig für die Prävention von Stürzen. Bleibt man nur noch sitzen, so führt dies zu erhöhter Unsicherheit und damit verbunden die Angst Hinzufallen. Aktiv kann man natürlich eine Sturzprophylaxe machen. Dabei wird das Gleichgewicht trainiert und die passenden Muskeln trainiert, sowie die Gesamtkoordination verbessert.

Zusätzlich hilft die Bewegung meist auch deine Schmerzen aus dem Weg zu räumen und reduziert Übergewicht und stärkt deine Lunge.

Bist du auch an einem Sturzprophylaxe Training interessiert, dann melde dich gerne. Ich konzipiere ein individuell angepasstes Training nur für dich, damit du weiterhin selbstständig und unabhängig leben kannst.