Auswirkungen des Home-Offices und deren Inaktivität auf unsere Gesundheit
Im letzten Jahr (2021) ist im “European Journal of Sport Science” ein Artikel erschienen, der sich mit den Auswirkungen des Bewegungsmangels durch den Covid-19 Lock-Downs auseinandergesetzt hat.
Die Covid-19-Pandemie stellt eine beispielslose Gesundheitskrise dar, da wir aufgefordert waren uns über mehrer Woche oder noch länger zu isolieren. Dies ist eine physiologische Herausforderung für unseren Körper und birgt einige Gesundheitsrisiken in sich.
Der Artikel ist von Narici et al. verfasst worden und die Autoren haben sich angesehen, welche Effekte dies unter anderem auf unser Nerven- und Muskelsystem hat sowie auf das Herz-Kreislauf- und unser Hormon-System. Sie geben auch Empfehlungen welche Gegenmaßnahmen (körperlich wie ernährungsbezogen) getroffen werden können. Sie beziehen in ihre Überlegungen auch weiter Studien ein, die bereits früher durchgeführt worden sind (zu Inaktivität, Bettruhe etc.). Diese Untersuchungen zeigen, dass Muskelschwund schon innerhalb von 2 Tagen nach Inaktivität nachweisbar ist. Dieser Muskelverlust steht im Zusammenhang mit einer Denervierung (vollständige oder teilweise Unterbrechen von Nervenbahnen) der Fasern und neuromuskulären Schäden. Dabei kann man auch messen, dass der Proteinabbau erhöht ist. Schon wenige Tage ohne Bewegung haben Effekte auf unser Insulin und somit auf die Muskulatur. Auch ist durch die geringere Sauerstoffzufuhr das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigt.
Wenn dann zusätzlich noch mehr Energie durch Nahrung zugeführt wird, als wir es benötigen, lagern wir zusätzlich noch mehr Fett im Körper ein. Dies kann dann zu systemischen Entzündungen führen.
Also die wichtigste Botschaft:
Schon wenige Tage sitzender Lebensstil reichen aus um:
unsere Muskel abzubauen.
Schädigung der neuromuskulären Verbindungen (Verbindung unserer Nerven zu den Muskeln - diese ist nötig, damit wir unsere Muskeln bewegen können) hervorzurufen
Insulinresistenz (Körperzellen reagieren werniger auf das Hormon Insulin als bei gesunden und beeinträchtigen somit z.B. die Funktion der Muskel und der Leber) zu erzeugen.
eine verminderte aerobe Kapazität (weniger Sauerstoff kann aufgenommen werden) zu erreichen.
mehr Fett im Körper abzulagerung und
geringgradige systemische Entzündungen hervorzurufen.
Was kann man dagegen tun?
Jeden Tag darauf achten, dass man ein Training bei niedriger oder mittlerer Intensität durchführt, um nicht nur das Sitzen auszugleichen, sondern auch die fehlende Bewegung bist zum Arbeitplatz oder in der Freizeit.
die Kalorienzufuhr 15-25% pro Tag reduzieren.
Damit kann die neuromuskuläre, kardiovaskuläre, metabolische und endokrine Gesundheit erhalten bleiben.
Kurz zusammengefasst: Wenn ihr euch weniger bewegt und zu viel esst hat das ganz eindeutige schlechte Auswirkungen auf euren Körper!
Falls ihr den Originalartikel auf Englisch lesen wollt ist hier die Quellenangabe:
Narici et al., 2021: “Impact of sedentarism due to the COVID-19 home confinement on neuromuscular,
cardiovascular and metabolic health: Physiological and pathophysiological implications and
recommendations for physical and nutritional countermeasures”.
Link: https://doi.org/10.1080/17461391.2020.17610761076